Das Praxisteam

Christina Kleemann
Praxisleitung, Lern- und Mototherapie
Sportwissenschaftlerin - Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie (B.A.)
Heilpraktikerin, beschränkt auf Psychotherapie
Systemische Lerntherapeutin (DIL)
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Marburger Verhaltenstraining (MVT)
Psychomotorikerin (dakp)

Esther Vortisch
Lern- und Mototherapie
Diplom Motologin
Grundschullehrerin
Systemisches Familienstellen + Systembrett
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Marburger Verhaltenstraining (MVT)

Barbara Neder
Lerntherapeutin
Diplompädagogin
Lerntherapeutin
Systemische Familientherapeutin
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Marburger Verhaltenstraining (MVT)

Maike S. Schultze
Mototherapie
Magistra Artium in Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie
Grundschullehrerin
Mutter von drei Kindern

Kimberley Krendl
Lern- und Mototherapie
Kindheitspädagogik (B.A.)
Motologie und Psychomotorik (M.A.)
Systemische Lerntherapeutin (DIL)

Claudia Malsy
Bürofee
Kaufmännische Angestellte
Übungsleiterin Kinderturnen
Zusatzqualifikation Psychomotorik

Wir schaffen Wege für leichteres Lernen
Seit Gründung der Praxis im Jahre 1999 verstehen wir es als Ziel und Herzensangelegenheit Kindern und Jugendlichen das Leben im Rahmen des Schul- und Lernprozesses zu erleichtern oder wieder zu ermöglichen.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz, Lerntherapie und Mototherapie zu verknüpfen, stellen wir eine einzigartige Verbindung zwischen dem lerntherapeutischen Förderbedarf und dem sozial-emotionalen Bereich her.
Es liegt uns besonders am Herzen, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, emotional stabile, selbstbewusste und selbstwirksame Individuen der Gesellschaft zu werden.

Unser Team – Mit Herz und Kompetenz für Ihr Kind
Hinter der PGL steht ein interdisziplinäres, Team, das Kinder mit Geduld, Empathie und echter Freude auf ihrem Lernweg begleitet. Unser ganzheitlicher Blick verbindet Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, um jedes Kind individuell zu unterstützen.
Wir legen großen Wert auf Qualität und Weiterentwicklung – durch regelmäßige Supervisionen, Fortbildungen und unsere Mitgliedschaften in verschiedenen Fachverbänden sowie den engen Austausch mit Schulen, Ärzten und dem Jugendamt. So schaffen wir ein starkes Netzwerk, das Kinder und Familien bestmöglich trägt und fördert.

